Neuer Gewerbepark West „An der B45“
– Ein wichtiger Schritt für Bad Königs Zukunft –

Mit der Erschließung des neuen Gewerbepark West an der B45 schafft die Stadt Bad König die Grundlage für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
In den sozialen Medien wurde das Vorhaben teils kritisch kommentiert – etwa mit der Frage, ob überhaupt Interesse bestehe, welche Unternehmen sich ansiedeln oder ob es nur um Gewerbesteuern gehe.
Die Fakten zeigen ein anderes Bild.
Nachfrage vs. Auswahl
Das Interesse von Unternehmen ist groß: Wie in verschiedenen öffentlichen Sitzungen mitgeteilt, übersteigt die Zahl der Anfragen die verfügbaren Flächen deutlich. Deshalb hat die Stadt Bad König klare Kriterien definiert – unter anderem
- Branche
- Mitarbeiterstruktur
- Innovationskraft
- Nachhaltigkeit und Entwicklungspotenzial
– um geeignete Unternehmen zu identifizieren.
Nur Betriebe, die diese Punkte erfüllen und langfristig zur Stadt passen, kommen in Betracht. Auch nach Anwendung der Kriterien können die verfügbaren Flächen zeitnah genutzt werden.
Damit setzt Bad König auf Qualität statt Masse:
Ziel ist ein zukunftsorientierter Unternehmensmix, der Fachkräfte bindet, Ausbildungsplätze schafft und die lokale Wirtschaft stärkt.
Stadtentwicklung vs, Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer ist wichtig, doch entscheidend sind :
- Arbeitsplätze
- Fachkräfte
- Zukunftschancen
Neue Betriebe bringen kurze Wege, qualifizierte Jobs und Impulse für die Zukunft von Bad König.
Sie sichern Kaufkraft und ermöglichen jungen Familien Perspektiven in der Region.
Die Stadt versteht das Gewerbegebiet daher als Investition in Lebensqualität und wirtschaftliche Stabilität, nicht als kurzfristiges Einnahmeprojekt.
Sorgfältige Planung
Der Bebauungsplan des neuen Gewerbegebiets beruht auf einer Vielzahl fachlicher Gutachten zu Natur-, Lärm- und Verkehrsfragen. Begrünungsauflagen, Ausgleichsmaßnahmen kompensieren die Flächennutzung des neuen Gewerbegebiets.
Alle Unterlagen sind transparent auf der städtischen Website einsehbar – LINK : Bebauungsplan „An der B45“
Ohne finanzielle Risiken
Die Erschließung des Gewerbegebiets erfolge durch die Hessischen Landgesellschaft (HLG), der landeseigenen Entwicklungsgesellschaft
für Kommunen. Die übernimmt die Vorfinanzierung über zehn Jahre. Nach dem Verkauf der Flächen erfolgt die Refinanzierung schrittweise – ohne finanzielle Vorleistung für Bad König. Dieses Modell entlastet den städtischen Haushalt und gewährleistet Transparenz und Planungssicherheit.
Fazit
Bad König gestaltet sein Gewerbegebiet bewusst und vorausschauend:
- Mit hoher Nachfrage
- klaren Auswahlkriterien
- Blick auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität
Statt beliebige Flächen zu füllen, werden gezielt die Unternehmen angesiedelt, die langfristig zur positiven Entwicklung der Stadt beitragen.
Das ist ein Gewinn – für Wirtschaft, Umwelt und alle Bürgerinnen und Bürger.


