Die ausgearbeiteten Konzepte der beauftragten Planungsbüros für den Masterplan Innenstadtentwicklung
im Rahmen des „Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts“ IKEK liegen nun vor. Das Projekt wurde
bereits am 2. Juni 2025 in einer öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vorgestellt.
Ab sofort können sich alle Interessierten auf unserer Homepage detailliert informieren und die beiden Konzepte der Büros
Beckenhaub Architekten BDA aus Bad König:
https://zbk.news/wp-content/uploads/2025/10/250925_Masterplan_Architekturbuero-Beckenhaub.pdf
und
arc.grün landschaftsarchitekten. stadtplaner. gmbh aus Kitzungen:
https://zbk.news/wp-content/uploads/2025/10/250925_Masterplan_Landschaftsplanungsbuero-arc.gruen_.pdf
Warum der Masterplan so wichtig ist
Der Masterplan ist ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Er entwickelt gezielt die
Verbindungsachse zwischen Innenstadt und Kurpark weiter, verbessert die Aufenthaltsqualität für Bürger und
Besucher und steigert damit die Attraktivität Bad Königs nachhaltig. Für das lokale Gewerbe ergeben sich neue
Chancen – durch bessere Sichtbarkeit, neue Besuchermagneten und die Aufwertung des städtischen Umfelds.
Das alles wirkt sich positiv auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Bad König aus.
Finanzierbarkeit
Die vorgeschlagenen Maßnahmen müssen finanziell tragfähig sein. Für die Nettokosten der Masterplan-Maßnahmen
greifen 75% Förderung aus dem IKEK-Förderprogramm des Landes Hessen. Damit sind die Projekte wirtschaftlich
realisierbar und stellen einen wichtigen Beitrag zum fortlaufenden Stadtentwicklungsprozess dar.
Plastische und kostenorientierte Planung
Ein Teil der Vorschläge überzeugt durch die plastische und realistische Gestaltung, dass man sich schon jetzt ein
konkretes Bild davon machen kann, wie Bad König künftig aussehen wird. Gleichzeitig wurde der Kostenaspekt
stets im Blick behalten und praxisnah gelöst – genau das, worauf es ankommt.
Transparenz und Bürgerbeteiligung
Die Arbeit am Masterplan erfolgte in mehreren Workshops. Die ZBK hat sich hier aktiv eingebracht und dabei stets
Wert auf wirtschaftliche Vernunft und Bürgernähe gelegt. Die Entwürfe sind kein Papier für die Schublade, sondern
ein transparenter und lebensnaher Entwicklungsentwurf, der Bad König einen echten Entwicklungsschub geben kann.
Dank an die Büros und Ausblick
Ein großes Dankeschön gilt den beiden beauftragten Büros – dem Architekturbüro Beckenhaub und dem
Landschaftsplanungsbüro arc.grün –, die durch ihre professionelle Arbeit maßgeblich zur Qualität und
Realisierbarkeit der Konzepte beigetragen haben.
Nächste Schritte: Priorisierung und Umsetzung
Im Folgenden steht die Priorisierung der Maßnahmen auf dem Programm. Zentral ist dabei die Bewertung
nach Nutzen, Kosten und zeitlicher Realisierbarkeit. Besonders positiv wurden die Unterführung der Eisenbahn
am Kimbach und die Überquerung der Frankfurter Straße zwischen Kur- und Rosengarten aufgenommen.
Auch die ZBK sieht diese Projekte als besonders relevant. Aktuell befasst sich das Bauamt mit der Umsetzbarkeit.
Ziel ist es, mit praktikablen und finanzierbaren Maßnahmen schnell sichtbare Verbesserungen für Bürger zu erreichen.
Die ZBK setzt sich dafür ein, dass die kommenden Beschlüsse konsequent nach den Kriterien Umsetzbarkeit
und städtischem Mehrwert getroffen werden.
Ihre Zukunft Bad König
Zukunftsorientiert
Bürgernah
Kommunal
Für einen starken Odenwald. Für eine sichere Zukunft.